
ZDF MAGAZIN ROYALE
Willkommen im Mainstream | ZDF Magazin Royale
YouTube ist mehr als ZDF und Katzenvideos – auch rechte Influencer haben hier längst ihre Bühne gefunden. Sie nutzen den Algorithmus geschickt für Klicks und Reichweite. Eine bestimmte Partei freut sich über den Support – und die Grenze zum politischen Mainstream verschwimmt. Wir zeigen, wie rechter Content auf der Plattform boomt und welche Gefahr darin steckt. ​
​
Was Rechte uns als Freiheit verkaufen | ZDF Magazin Royale
Einige sehen in bestimmten Verhaltensweisen einen Ausdruck persönlicher Freiheit. Doch ist diese wirklich bedroht? Während manche Gruppierungen behaupten, die Freiheit stehe auf dem Spiel, fordern sie gleichzeitig Maßnahmen, die sie einschränken. Dieser Widerspruch wirft die Frage auf, wie Freiheit in einer Gesellschaft tatsächlich geschützt werden kann.​
​
Politik und Medien und die Stimmung im Land | ZDF Magazin Royale
Die Wahl ist vorbei, doch die politischen Debatten bleiben. Warum stand Migration so stark im Fokus? Und welche Rolle spielten Stil und Auftritte der Kandidaten? Während viele den Wahlkampf abhaken, lohnt sich ein Blick auf die Themen, die wirklich beeinflusst haben, wer nun regiert.
​
Schon lange bereit für den Ernstfall: Polen | ZDF Magazin Royale
Viele Menschen halten lieber Abstand zu ihren Nachbar*innen – sei es im Haus oder in Europa. Auch zu Polen besteht oft nur dann Kontakt, wenn es um günstigen Urlaub oder Einkäufe geht. Dabei lohnt sich ein Blick dorthin: Polen hat früh auf die Bedrohung durch Russland reagiert – und gezeigt, dass man Rechtspopulisten auch wieder abwählen kann. Vielleicht ist es an der Zeit, über den eigenen Tellerrand zu schauen.​
​
Extrem rechts und jede Menge Likes: Maximilian Krah | ZDF Magazin Royale
Politik auf TikTok: Wie Maximilian Krah die Jugend erreicht​
Während viele Politiker*innen auf Plattformen wie TikTok eher unbeholfen wirken, hat Maximilian Krah, ein 47-jähriger AfD-Politiker, die sozialen Medien im Griff. Auf TikTok erhält er zahlreiche Likes, obwohl (oder gerade weil) er in Anzug und Einstecktuch konservierte und kontroverse Inhalte verbreitet. Dabei fördert er ein traditionelles Männlichkeitsbild, das oft mit Misogynie, Rassismus und demokratiefeindlichen Ansichten einhergeht - alles verpackt in virale Clips, die bei der Jugend Anklang finden. Ganz schön sus!
​
Was deutsche Polizisten lustig finden | ZDF Magazin Royale
Triggerwarnung: In dieser Sendung werden Themen wie Rassismus, Antisemitismus, Rechtsextremismus, Holocaustrelativierung und mehr behandelt​
​
Stell dir vor, du bist Polizist*in und in einer WhatsApp-Gruppe mit Kolleg*innen. Neben Alltagsgesprächen teilt ihr auch menschenverachtende Inhalte, die ihr als "witzig" oder "privat" betrachtet. Wie werden solche Chats eigentlich von den eigenen Kolleg*innen bei der Polizei gesehen? Und wo liegt der Unterschied zwischen "konsequenter Ahndung" und Urlaubsgeld für Beteiligte?
​
Russlands mächtiges Propaganda-Netzwerk | ZDF Magazin Royale
Putins Propaganda und deutsche Unterstützer​
Deutschland steht größtenteils vereint gegen Wladimir Putin und seine Kriegspolitik. Doch es gibt Ausnahmen: Einige Menschen in Deutschland verbreiten weiterhin Putins Propaganda und unterstützen ihn öffentlich. Diese Einzelnen halten an einer Sichtweise fest, die von der Mehrheit klar abgelehnt wird. Sie spielen eine fragwürdige Rolle in der öffentlichen Debatte, während der Großteil des Landes gegen Putins Regime steht.
​