top of page
Image by Luis Cortés

unbubble

Vermögen besteuern: Müssen die Reichen mehr zahlen? I 13 Fragen | unbubble

Sollten Reiche stärker zur Kasse gebeten werden?

Pandemie, Kriege und Energiekrisen haben die Inflation in die Höhe getrieben, insbesondere bei Lebensmitteln, Wohnen und Energie. Die wirtschaftlichen Folgen treffen vor allem die Schwächsten der Gesellschaft, während gleichzeitig die Zahl der Millionär*innen in Deutschland wächst. Kritiker fordern eine Vermögenssteuer als Akt der Solidarität, um die Reichen mehr in die Verantwortung zu nehmen. Befürworter argumentieren jedoch, dass Reiche bereits einen Großteil der Steuerlast tragen und höhere Steuern die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland fördern könnten.

​

https://youtu.be/VEzcwDb4XRY?feature=shared

Ist die Gen Z eine faule Generation? | 13 Fragen | unbubble

Generation Z: Faul oder einfach selbstbewusst?​

Die Generation Z wird oft als faul und wählerisch abgestempelt. Sie legt großen Wert auf Work-Life-Balance, viel Freizeit und hohe Bezahlung, was vor allem von der Boomer-Generation kritisiert wird. Diese hätten schließlich hart für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands gearbeitet. Doch ist die Gen Z wirklich arbeitsunwillig oder hinterfragt sie lediglich veraltete Arbeitsstrukturen? Wer muss sich also anpassen: Die Arbeitgeber*innen an die Bedürfnisse der Gen Z oder andersherum? Diese Fragen wurden in der Diskussionsrunde "13 Fragen" aufgegriffen.

​

https://youtu.be/BehnxhnJC-Y?feature=shared

Kinderkriminalität: Brauchen wir ein neues Strafrecht? | 13 Fragen | unbubble

Kinderkriminalität: Bestrafung oder Erziehung?​

Fällt wie der Mord in Freudenberg 2023 werfen die Frage auf, wie mit kriminellen und gewalttätigen Kindern umzugehen ist. Derzeit sind jugendliche ab 14 strafmündig, jüngere Kinder nicht. Eine Absenkung des Strafmündigkeitsalters wird diskutiert - manche sehen darin eine notwendige Abschreckung, andere plädieren für Erziehung statt Strafe. Eine Gesetzesform könnte härtere Strafe ermöglichen, doch vielleicht braucht es stattdessen präventive Ansätze zur Bekämpfung der Kinderkriminalität. In der Diskussionsrunde "13 Fragen" wurde diese kontroverse Thematik beleuchtet.

​

https://youtu.be/VMlsr1vXTtM?feature=shared

Schulsystem reformieren – Gymnasium abschaffen? | 13 Fragen | unbubble

Bildungsgerechtigkeit und soziale Herkunft â€‹

In Deutschland hängt der Bildungsweg eines Kindes stark von der sozialen Herkunft ab. Der Wechsel auf das Gymnasium wird oft durch den Bildungsgrad und das Einkommen der Eltern beeinflusst - und das bereits in der Grundschule. Einige fordern daher, das dreigliedrige Schulsystem (Gymnasium, Haupt- und Realschule) durch Gesamtschulen zu ersetzen, um Chancengleichheit zu fördern. Kritiker befürchten jedoch, dass dies das Leistungsniveau senken könnte. In der Diskussion "13 Fragen" wird erörtert, ob eine Reform mehr Gerechtigkeit bringt oder die soziale Trennung verschärft.

​

https://youtu.be/nP64ZlCbXGw?feature=shared

Ungewollt schwanger: Abtreibung legalisieren und § 218 streichen? | 13 Fragen | unbubble

Abtreibung in Deutschland: Ein ethisches Dilemma​

Abtreibungen sind in Deutschland rechtswidrig, aber unter bestimmten Bedingungen straffrei. Voraussetzung ist eine verpflichtende Beratung, eine dreitägige Wartezeit und eine Frist von maximal 12 Wochen nach der Befruchtung. Diese Regelung steht im Strafgesetzbuch unter den Paragraphen 218 und 218a. Kritiker sehen darin eine Stigmatisierung und fordern eine Entkriminalisierung, wie von einer Kommission im April 2024 empfohlen. Befürworter des Status quo betonen hingegen den Schutz des ungeborenen Lebens und die Wichtigkeit der Beratungspflicht.

​

https://youtu.be/_nRs9JLyvWg?feature=shared

Linksextremismus: Wird Gewalt von links unterschätzt? | 13 Fragen | unbubble

Linksextremismus: eine unterschätzte Gefahr?​

Bundesinnenministerin Nancy Faeser nennt Rechtsextremismus die größere Gefahr für die Demokratie. Doch auch Linksextremismus wird in Deutschland diskutiert - sei es durch den "Schwarzen Block", den Fall Lima E. oder den Anschlag auf das Tesla-Werk. Einige fordern härteres Vorgehen, während andere eine Stigmatisierung der linken Szene und staatliches Versagen im Umgang mit Rechtsextremismus kritisieren. Wie groß ist also die Gefahr des Linksextremismus wirklich? Bei "13 Fragen" wird diskutiert, ob Radikalisierungen unterschätz oder die Szene zu Unrecht diskreditiert wird.

​

https://youtu.be/BA327bVq6tA?si=wen0VI5CG7RsDwKH

Rabbit Holes, Virale Trends, Doomscrolling: Ist TikTok gefährlich? | 13 Fragen | unbubble

TikTok: Bedrohung oder Chance?

TikTok ist aus dem Alltag vieler junger Menschen nicht mehr wegzudenken und bietet für einige den Weg zum Durchbruch - Beispiele wie Nina Chuba oder die Elevator Boys zeigen, wie schnell Clips viral gehen können. Doch Kritiker warnen vor Schattenseiten: Fake News, gefährliche Challenges, Handysucht und der negative Einfluss auf das Selbstwertgefühl von Jugendlichen. Der Zugriff des chinesischen Mutterkonzerns auf Daten sorgt ebenfalls für Bedenken. Während TikTok für manche ein kreativer Raum ist, sehen andere eine Bedrohung für die Gesellschaft.

​

https://youtu.be/36cwh1ti_RI?feature=shared

Schreibt uns, wir freuen uns auf euer Feedback

Danke für die Nachricht!

© 2025 Politik-Starterpack 

bottom of page