
frontal
10 JAHRE AFD: Die Gründer packen aus I Spurensuche I frontal
10 Jahre AfD: Eine Bilanz
Zehn Jahre nach ihrer Gründung distanzieren sich viele der Gründungsmitglieder von der AfD, die in dieser Zeit den rechten Rand des politischen Spektrums besetzt hat. Zum Jubiläum werfen wir einen kritischen Blick auf die Partei und beleuchten kontroverse Momente, darunter eine brisante E-Mail aus der Vergangenheit, die Parteivorsitzende Alice Weidel zugeschrieben wird. Diese und weitere Ereignisse bieten eine spannende Spurensuche zu einem Jahrzehnt AfD.
Reupload: Björn Höcke: Vom Lehrer zum rechtsextremen Politiker | frontal
Höcke wurde am 1. Juli 2024 vom Landgericht Halle nach §86a StGB wegen der Verwendung verfassungswidriger Kennzeichen verurteilt, Revision wurde eingelegt. Zudem läuft ein Verfahren wegen Volksverhetzung (§130 StGB) am Landgericht Mühlhausen. Bezüglich Martin Hohmann wird erläutert, dass Höckes Vater ihn nach seiner kontroversen Rede 2003 unterstützte, was später Hohmanns Wechsel zur AfD beeinflusste.
Verdacht auf Landesverrat: Was ist los bei AfD-Mann Krah? I frontal
Vorwürfe gegen AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah
Am 10. Dezember 2023 wird der AfD-Spitzenkandidat Maximilian Krah am Flughafen in den USA vom FBI befragt. Die Ermittler konfrontieren ihn mit brisanten Chatnachrichten des kremlnahen Politikers Oleg Woloschyn, dem in der Ukraine Hochverrat vorgeworfen wird und der in den USA sanktioniert ist. Laut Recherchen von ZDF frontal und dem Spiegel bot Woloschyn Krah offenbar „Kompensationen“ an, die dieser jedoch bestritten haben soll. Kurze Zeit später wird ein enger Mitarbeiter Krahs in Deutschland wegen des Verdachts der Spionage für China festgenommen.
Krah bleibt Spitzenkandidat der AfD für die Europawahl, sieht sich aber nun mit Vorwürfen konfrontiert, die den Wahlkampf prägen könnten: Verdacht auf Landesverrat.
Inside Ukraine: Belege für russische KRIEGSVERBRECHEN I frontal
⚠️ Triggerwarnung: Dieser Beitrag enthält Darstellungen von Kriegshandlungen, Gewalt und Folter, die verstörend wirken können. ⚠️
Ukraine, März 2022 – Unser Team reist erneut in das vom Krieg gezeichnete Land und erlebt die Zerstörung hautnah. In Gesprächen mit freiwilligen Kämpfern und betroffenen Familien zeigt sich der ungebrochene Wille, das Land zu verteidigen. Unsere Recherche führt uns schließlich zu Hinweisen auf ein mögliches Kriegsverbrechen, das die gesamte Reise prägt.
Memes & Verschwörungstheorien: Mit welchen Strategien Antisemitismus verbreitet wird I frontal
Anstieg antisemitischer Straftaten in Deutschland
Die Zahl antisemitischer Straftaten in Deutschland erreichte 2021 mit einem Anstieg von knapp 29 Prozent einen Höchststand. Einen großen Anteil daran haben soziale Plattformen wie Twitter, Telegram und Facebook, wo anonyme Nutzer oft ungestraft Hassbotschaften, Verschwörungstheorien und Gewalt gegen jüdische Menschen verbreiten.
Wie ein Staatsanwalt KORRUPT wurde: Der Fall Badle I frontal
Korruptionsskandal in Frankfurt: Ex-Oberstaatsanwalt vor Gericht
Ein ranghoher Ermittler der Generalstaatsanwaltschaft Frankfurt am Main, der als Oberstaatsanwalt Alexander Badle bekannt ist, sieht sich schweren Vorwürfen gegenüber: Untreue, Bestechlichkeit und Steuerhinterziehung. Über Jahre hinweg vergab er Aufträge an die Firma medi-transparent und profitierte finanziell davon, während er gleichzeitig eine Ermittlungsstelle gegen Korruption im Gesundheitswesen aufbaute. Nun muss er sich vor Gericht verantworten. Details über das Urteil und die Hintergründe des Skandals findest du in unserem Video.
Gen Z vs. Boomer: Wer ist schuld am Fachkräftemangel? I frontal
Fachkräftemangel in Deutschland: Generation Z im Visier
Deutschland leidet unter einem ernsthaften Fach- und Arbeitskräftemangel. Arbeitgeber kritisieren die Generation Z als faul und zu anspruchsvoll, während Markus Lanz sie als „gefühlige Hafermilchgesellschaft“ bezeichnet. Doch die Probleme sind vor allem demografischer Natur: Bis 2035 scheiden rund sieben Millionen Babyboomer aus dem Arbeitsleben aus, und die kleinere Generation Z kann diese Lücke nicht schließen. Die Politik steht vor der Herausforderung, offene Stellen zu besetzen, doch die Aussichten sind düster.