
ARTE-Videos
Die NS-Justiz: Recht des Unrechts | Doku HD | ARTE
Zerstörung der Rechtsordnung im NS-Staat
Ein weniger bekanntes, aber zentrales Ziel des NS-Regimes war die Zerschlagung der traditionellen Rechtsordnung. Durch die Unterwerfung der Justiz sollte die Überlegenheit der "Volksgemeinschaft" über das Individuum gesichert werden. Diese Dokumentation verfolgt die Geschichte von vier Personen, die entweder aktive Unterstützer dieses Systems waren oder zu seinen Opfern wurden.
​
Bürger gegen Rechtsextreme in Thüringen | ARTE Re:
Rekordwerte für extrem rechte Parteien in Ostdeutschland: Ein Wendepunkt?​
In Ostdeutschland erreichen extrem rechte Parteien in Umfragen immer höhere Zustimmungswerte. In Nordhausen, Thüringen, formiert sich jedoch Widerstand: Melanie und Hannes engagieren sich in einem Bündnis für Demokratie und Menschenrechte. Ihr Ziel ist es, Nichtwähler zu mobilisieren, um die demokratischen Parteien zu stärken. Doch dieses Engagement bringt Herausforderungen mit sich - Drohungen und Einschüchterungen sind für sie inzwischen Alltag.
​
White Power: Europas Rechtsextreme | Doku HD | ARTE
Der Dokumentarfilm von Christophe Cotteret beleuchtet die europaweite Vernetzung rechtsextremer Gruppen vor dem Hintergrund rechtspopulistischer Wahlerfolge. Im Fokus steht der Kampfbegriff des „großen Austauschs“, der Migranten als Bedrohung darstellt. In Ländern wie Deutschland, Frankreich und Belgien zeigt der Film, wie Rechtsextreme mit aufpoliertem Image politischen Einfluss gewinnen und rassistisch motivierte Gewalt zunehmen lassen. Diese Entwicklung gefährdet die Demokratie und fördert europaweit radikale Ideologien.
​
Stehen bald die Meere still? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
Die Macht der Meeresströmungen: Einfluss auf Tiere, Menschen und das Klima
Meeresströmungen sind nicht nur essentiell für den Transport von Meerestieren und Gütern, sie beeinflussen auch unser Leben auf vielfältige Weise. Einige Hawaiianer*innen sind durch diese Strömungen reich geworden, und Aale legen dadurch tausende Kilometer zurück. Besorgniserregend sind jedoch Hinweise darauf, dass wichtige Meeresströmungen schwächer werden könnten - oder ganz verschwinden. Die Folgen wären gravierend für da globale Klima und die Ökosysteme.​
​
Kann Geld aus dem Nichts entstehen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
Woher kommt Geld wirklich?
Viele glauben, dass Geld einfach von Sparern zu Kreditnehmern umgeleitet wird - ein Job für die Bank. Doch das isst ein Missverständnis. Tatsächlich wird das Geld, etwa bei der Aufnahme eines Kredits für den Wohnungskauf, von der Bank im Moment des Vertragsschlusses neu geschaffen - quasi aus dem Nichts. Auch wenn das unproblematisch klingt, warnen Experten seit Langem davor, dass Geschäftsbanken diese Geldschöpfung ausnutzen könnten.
​
Können wir die Wirtschaft schrumpfen? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
Ist Wirtschaftswachstum wirklich immer notwendig?
Wir glauben oft, dass ständiges Wirtschaftswachstum für den allgemeinen Wohlstand unerlässlich ist. Doch was, wenn es mehr schadet, als nützt? Mit weiterem Wachstum nehmen auch Umweltzerstörung und Ungleichheit zu. Wäre es möglich, die Wirtschaft anders zu organisieren - vielleicht sogar mit weniger Wachstum? Das Konzept "Weniger ist mehr" wirft die Frage auf, ob ein solches Modell nachhaltig und vorteilhaft sein könnte. Kann das funktionieren?
​
Bedrohen Superreiche die Demokratie? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
Superreichtum und seiner Auswirkungen auf die Demokratie
Der weltweite Superreichtum wächst in gigantischen Dimensionen. Doch was bedeutet es für die Demokratie, wenn einige wenige Menschen um ein Vielfaches reicher sind als ein Großteil der Bevölkerung? In der Sendung "42" wird dieses Thema unter anderem mit der Rechtswissenschaftlerin Katharina Pistor, dem Soziologen Michael Hartmann und dem Investigative-Journalisten Oliver Petijean diskutiert. Sie beleuchten die Gefahren, die diese extreme Ungleichheit für demokratische Strukturen und gesellschaftliche Stabilität darstellen könnte.
​
Brauchen wir Wirtschaftswachstum? | 42 - Die Antwort auf fast alles | ARTE
Das Wachstum der Wirtschaft und seine Folgen für unseren Planeten
Während Menschen, Tiere und Pflanzen irgendwann aufhören zu wachsen, scheint die Wirtschaft keine Grenzen zu kennen. Doch mit ständigen Wachstum steigen auch die Kleider- und Müllberge sowie der Meeresspiegel. Wir haben bereits sechs von neun planetaren Grenzen überschritten. Das wirft die dringende Frage auf: Müssen wir unser Wirtschaftswachstum drosseln, um den Planeten zu schützen, oder ist Wachstum unverzichtbar für unseren Wohlstand?
​